
Update: 29.10.2022
Assetto Corsa Competizione Test (PC)
Die Rennsimulation Assetto Corsa Competizione (kurz: ACC) ist als Early-Access-Release am 12.09.2018 für PC erschienen – entwickelt von KUNOS Simulazioni und von 505 Games und Game Source Entertainment herausgegeben. Im Laufe der Jahre wurde ACC kontinuierlich verbessert. Inzwischen erweitern mehrere DLCs den Fuhrpark und die Rennstrecken. ACC ist der Simulationskönig für GT3- und GT4-Fahrzeuge.
Verfügbare DLC's
DLC | PREIS | LINK |
American Track Pack | 17,99 EUR | Hier kaufen |
Challengers Pack | 10,99 EUR | Hier kaufen |
GT4 Pack | 19,99 EUR | Hier kaufen |
British GT Pack | 12,99 EUR | Hier kaufen |
Intercontinental GT Pack | 14,99 EUR | Hier kaufen |
2020 GT World Challenge Pack | 8,99 EUR | Hier kaufen |
Im Vergleich zu anderen Rennsimulationen mit GT3- und GT4-Fahrzeugen bietet Assetto Corsa Competizione das beste Gesamtpaket. Lasergescannte Rennstrecken, über 30 realistische GT-Fahrzeuge, dynamische Tag-Nacht-Zyklen und Wetterverhältnisse, uvm. Bei ACC spürt man die Liebe zum Detail. Hervorzuheben ist die realistische Grafik, der gewaltige Motorensound und die individuellen Setup-Möglichkeiten. Im Online-Wettbewerb erweitern The Sim Grid und Low Fuel Motorsport das Angebot von Kunos enorm. Ohne LFM wäre Assetto Corsa Competizione heute gegenüber iRacing chancenlos.
Was zeichnet Assetto Corsa Competizione besonders aus?
- Größter GT3-/GT4-Fuhrpark
- Realistische Grafik (Unreal 5-Engine)
- Nutzerfreundliche Fahrzeug-Setup-Konfigurationsmenüs
- Offizielle GT World Challenge-Simulation mit Original-Lackierungen, -Fahrern
Grafik
Assetto Corsa Competizione liefert eine beeindruckende Grafik. Dank der Unreal 5-Engine werden Fahrzeuge, Strecke, Witterung, usw. realitätsnah simuliert. Um in den Genuss hoher bzw. Ultra-Grafik-Einstellungen zu kommen, wird ein leistungsfähiger Windows-PC benötigt. In meinem Gaming-PC arbeitet eine Zotac nvidia GeForce RTX 2070 Super-GPU. Damit kann ich ACC mit hoher Grafikeinstellung bei stabilen 100 FPS genießen. Wenn Du eine leistungsschwächere GPU besitzt, kannst Du dank zahlreicher Grafik-Settings ACC stabil zum Laufen bekommen.
Schaue Dir mal das Video von Aris (Head of Vehicle Handling bei KUNOS Simulazioni) an. Die Unreal 4-Engine zeigt deutlich, was sie zu leisten im Stande ist:
Screenshots
Assetto Corsa Competizione: Silverstone bei Regen
Assetto Corsa Competizione: Porsche 911 GT3 R2 Kyalami Circuit bei Nacht
Assetto Corsa Competizione: AMG Evo GT3 Spa Pitstop
Assetto Corsa Competizione: AMG Evo GT3 Mount Panorama Circuit
Assetto Corsa Competizione: AMG Evo GT3 Silverstone
Fahrphysik & Force Feedback (FFB)
In Bezug auf die Fahrphysik punktet Assetto Corsa Competizione. Jedes GT-Fahrzeug fühlt sich anders an, reagiert einzigartig und ist damit auch individuell zu fahren. Deshalb sollte man sich frühestmöglich für ein Fahrzeug entscheiden und mit diesem trainieren. Nur so kann man Rundenzeiten stetig verbessern und Rennen erfolgreich abschließen. Traktion, Grip und Reifenverhalten werden realistisch simuliert. Vor allem sind die richtigen Reifendrücke essentiell für wichtige Rundenzeiten.
Das Force Feedback ist für eine Rennsimulation eines der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Das FFB von ACC ist gut und wird kontinuierlich von KUNOS verbessert. Renn-Enthusiasten, die häufig mit rFactor 2 ins Cockpit steigen, werden bei ACC allerdings Kompromisse eingehen müssen. Denn das Force Feedback von rFactor 2 ist bisher unerreicht. Das Defizit von ACC ist m. E., dass häufig zu wenig Informationen an das Wheel übertragen werden, kurz bevor das Fahrzeug auszubrechen droht. Etwa wenn man zu aggressiv über einen sausage curb fährt oder beim Beschleunigen aus der Kurve zu hart das Gaspedal betätigt. Dadurch kann man den GT-Wagen häufig nicht mehr rechtzeitig abfangen.
Multiplayer
Doch The Sim Grid und vor allem Low Fuel Motorsport (LFM) haben schließlich ein enormes Abwandern hin zu iRacing vermieden. Ich bin der Meinung, LFM hat Assetto Corsa Competizione vor dem Heldentot gerettet. Denn die Luft war raus, ACC bot nicht viel neues, immer wieder die selben Strecken auf public-Servern zu fahren wurde langweilig. Die Grundidee von Assetto Corsa Competizione war am ersticken. Denn die erlesenen Elite-Ligen der eSports-Simracer, in denen es relativ saubere Rennen gibt und man sich mit starken SimRacing-Teams über eine Saison misst, sind für viele SimRacer nicht finanzierbar. Bedenkt man die Teilnahmegebühren für ein Team pro Saison von mindestens 500,00 EUR. Doch als LFM veröffentlicht wurde und sich Saison für Saison spürbar weiter entwickelt hat, die Mitgliederzahlen stetig anstiegen und bekannte SimRacer ihre Daily Races streamten, wurde das Feuer für ACC erneut entfacht. Heute ist LFM für ACC nicht mehr wegzudenken und in der GT3 und GT4 Serie eine großartige Alternative für iRacing geworden.
Persönliche Bewertung
Positiv | ||||
---|---|---|---|---|
Fotorealistische Grafik | Realistische Motorengeräusche | |||
Lasergescannte Rennstrecken | Faires Preismodell | |||
Karriere-Modus | Rennwochenende/Meisterschaften | |||
Pratice-Modus | Hotlap-Modus | |||
KI funktioniert gut (Karriere & Single Player-Modus) |
Fahrzeuge fühlen sich meist nachvollziehbar an | |||
Viele Public Server für Daily Races (The Sim Grid Daily Races, Low Fuel Motorsport Daily Racing) |
Beliebte Rennstrecken auf Public Servern meist gut besucht | |||
Ligabetrieb (z. B. Competizione Cup) |
E-Sport-Events (z. B. BMW, Lamborghini) |
|||
Umfangreiche Reifenphysik | Fahrzeug-Lackierung (Liveries) frei gestaltbar | Animierter Pitstop | Fahrerwechsel | |
Fahrhilfen (z. B. Ideallinie, Automatische Scheibenwischer) |
Standard-Fahrzeug-Setups (Aggressive Setups sind oft sehr gut) |
|||
Dynamische Wetterbedingungen | Tag-/Nachtrennen | |||
Reale Lackierungen | Lizenzierte Fahrer | |||
Stetig wachsende Community | Fahrer-Rating-System (Online) | |||
Veröffentlichung von DLCs | Regelmäßig Updates/Hot fixes | |||
Negativ | ||||
---|---|---|---|---|
Nur GT3-/GT4-Fahrzeuge | Keine Fahrzeug-/Strecken-Mods | |||
Lackierungseditor ist etwas unflexibel (Fahrzeuge wirken meist etwas leer) |
Leistungsfähige Hardware für hohe Grafikeinstellungen erforderlich | |||
Wenige Multiplayer-Funktionen (Keine Favoriten-Funktion/private Lobbies) |
Spezial-Events sind ausbaufähig (wenig Anreize für Simracer) |
|||
Force Feedback in Kurven teilweise unzureichend/schwammig | Vergleichsweise wenig Strecken zu anderen Rennsimulationen |
Persönliches Fazit
Empfehlenswerte Videos
Autor: Jens
Hi, ich bin Jens, der Autor dieses Beitrags. Ich interessiere mich für SimRacing. Meine bevorzugten Rennsimulationen sind ACC, iRacing, rFactor 2. Den Fokus lege ich auf Fahrzeuge der GT-Klasse. Ich nutze das GT1 EVO Sim Racing Cockpit, Fanatec DD-1 Wheel Base und Heusinkveld Sprint Pedale.
Das wird Dich interessieren
ACC ist DIE Simulation für GT3-/GT4-Fahrzeuge und liefert eine ultra-realistische Grafik. Doch reicht das?
Von allen Rennsimulationen bietet Automobilista 2 derzeit die beste VR-Unterstützung. Doch wie gut sind Force Feedback und Fahrphysik?
iRacing ist teuer aber die mit über 200.000 Sim-Racern weltweit größte Motorsport-Simulation. Lese jetzt den großen iRacing-Test.
Mit keiner Rennsimulation verbinden Simracer eine solche Hass-Liebe: rF2 bietet die beste Fahrphysik, hat aber auch einige Schwächen.
Warum der richtige FOV-Winkel im Simracing wichtig ist und wie Du den richtigen FOV-Wert für Dein Rennsetup ermittelst, erfährst Du hier.
Im Simracing sollte Deine Hardware mindestens 60 FPS liefern, besser über 100 FPS. Jetzt informieren.