
Update: 12.05.2022
Inhaltsverzeichnis
Automobilista 2 Test
Automobilista 2 (AMS2) wurde am 31.03.2020 von Reiza Studios entwickelt und herausgegeben. Der brasilianische Underdog unter den Rennsimulationen hat durch mehrere Updates im Juni 2021 einen großen Sprung gemacht: Das Force Feedback und die Fahrphysik wurden spürbar optimiert. Eine Besonderheit von AMS2 ist, dass alle brasilianischen Hauptrennserien, Rennstrecken und Hersteller abdeckt werden.
Was zeichnet Automobilista 2 besonders aus?
- Ausgezeichneter Hotlap-Modus (Zeitrennen)
- Herausragende VR-Unterstützung
- Realistische Grafik (Madness-Engine)
- Viele verschiedene Fahrzeug-Klassen
- Brasilianische Hauptrennserien, Rennstrecken und Hersteller
Grafik
Automobilista 2 basiert auf der MADNESS Grafik-Engine, die bei der preisgekrönten Project Cars-Serie verwendet wurde. AMS2 bietet Tag-/Nacht-Zyklen und dynamische Wetter- und Streckenbedingungen. Einzigartig ist, dass die aktuellen Wetterverhältnisse auf der realen Rennstrecke übernommen werden können.
Besonders imposant und realitätsnah ist das Befahren der Rennstrecke in den frühen Morgenstunden, wenn leichte Nebelschwaden über die Fahrbahn schweben und die Sicht von Morgendunst verschleiert wird. Oder wenn man ein Rennen bei Regen auf nasser Fahrbahn beginnt, später die Wolkendecke aufreißt und sich das Sonnenlicht in den Pfützen und auf der nassen Fahrbahn spiegelt. Die abtrocknende Fahrbahn wirkt sich spürbar auf den Grip der Reifen und damit auch auf die Fahrphysik aus. AMS2 bietet eine große Bandbreite individueller Witterungsbedingungen.
Automobilista 2: BMW M8 GTE auf der Nordschleife mit Sonnen-Blendeffekten auf nasser Fahrbahn
VR-Unterstützung
Ein weiteres Pro-Argument für AMS2 ist die hervorragende VR-Unterstützung. Ich nutze VR zwar nicht, weiß aber von anderen Sim-Racern: AMS2 ist DER VR-Benchmark unter allen Rennsimulation.
Das folgende Video zeigt, wie realistisch ein GT3-Rennen auf Imola im VR-Modus von Automobilista 2 aussieht:
Screenshots (kein VR)
Automobilista 2: Porsche 911 RSR GTE auf dem Circuit de Spa Francorchamps
Automobilista 2: Mercedes-AMG GT3 auf dem Nürburgring bei Nacht
Fahrphysik & Force Feedback (FFB)
Das Force Feedback wurde durch Updates im Juni 2021 verbessert. Unerreicht bleibt allerdings das FFB von rFactor 2.
Multiplayer
Das Positive vorweg: AMS2 bietet die Möglichkeit, private Lobbies zu erstellen. Du kannst Dich mit Deinen Freunden ungestört messen. Bezugnehmend auf Public Server und Daily Races ist der Multiplayer ernüchternd. In den Public Lobbies fehlt es häufig an Spielern. Legst Du den Fokus auf einen ausgereiften Online-Wettkampf-Modus oder Daily Races, dann empfehle ich Assetto Corsa Competizione oder besser iRacing.
Zeitrennen
Hand aufs Herz, wenn Du das Fahrverhalten eines Fahrzeugs oder eine Rennstrecke filigran erlernen möchtest, dann ist ein Trainings- oder Hotlap-Modus sehr hilfreich. Automobilista 2 bietet einen herausragenden Hotlap-Modus, mit dem Du Deine Skills verbessern kannst. Damit Deine Bestzeit auf einer Strecke mit der AMS2-Community vergleichbar ist, werden Uhrzeit und Witterungsbedingungen vorgegeben. Du wählst Fahrzeug und Strecke, optional ein gespeichertes Setup und los gehts. Deine Bestzeit wird persistiert, die Du mit den Online-Bestzeiten anderer Fahrer vergleichen kannst. Möchtest Du die Ideallinie vom aktuellen Weltrekord-Halter der Strecke oder eines beliebigen Online-Fahrers sehen? Kein Problem, aktiviere ihn einfach als Ghost-Car. So kannst Du Deine Ideallinie mit dem ausgewählten Fahrer auf der Strecke vergleichen. Wenn freigegeben, kannst Du sogar sein Setup verwenden. So umfangreich bietet das keine andere Rennsimulation. Chapeau!
Fahrzeuge und Strecken
Automobilista 2 bietet eine enorme Vielzahl von Fahrzeugen unterschiedlicher Serien. Aber in einigen Serien gibt es nur sehr wenige Fahrzeuge. Die GT3-Klasse umfasst zum Beispiel nur eine Handvoll Fahrzeuge (BMW, Porsche, McLaren, Mercedes AMG). Im Vergleich zu anderen Rennsimulationen ist das dürftig und ein spürbares Defizit.
Viele populäre Strecken aber auch exotische Strecken sind in Automobilista 2 enthalten. Diverse Strecken können als DLC über den Steam-Store erworben werden. Jedoch bin ich mir über den Detailgrad der Strecken etwas unsicher. Die Nürburgring Nordschleife fährt sich definitiv anders, verglichen mit anderen Rennsimulation, die eine lasergescannte Version (iRacing, rFactor 2) anbieten. Wenn du also höchsten Detailgrad erwartest, dann sind die neuen Strecken von iRacing und rFactor 2 sehr wahrscheinlich detaillierter.
Persönliche Bewertung
Positiv | ||||
---|---|---|---|---|
Fotorealistische Grafik (MADNESS Engine) |
Hervorragende VR-Unterstützung (der Benchmark für VR-Tests) |
|||
Alle brasilianischen Hauptrennserien, Rennstrecken und Hersteller | Lasergescannte Rennstrecken | |||
Faires Preismodell (Zusatz-Inhalte nur durch DLCs) |
Viele DLCs verfügbar (auch exotische Strecken-DLCs) |
|||
Karriere-Modus | Benutzerdefinierte Meisterschaften | |||
Pratice-Modus | Hotlap-Modus | |||
Über 100 Fahrzeuge (Historische Rennfahrzeuge, Leihkarts, Prototypen, ...) |
Viele Fahrzeug-Klassen (GT3, GT4, TOURING, Tourenwagen, Formula, Karts, uvm.) |
|||
Fahrhilfen (z. B. Ideallinie, Scheibenwischer) |
Solides Force Feedback (FFB) (hauptsächlich an GTE-Fahrzeugen getestet) |
|||
Dynamische Wetterbedingungen | 24-Stunden Zyklus | |||
Real Weather (Live-Wettervorhersage, historische Wetterdaten der letzten 40 Jahre) |
Dynamische Live Track-Presets (Fahrbahnzustände können individuell festgelegt werden) |
|||
Luftdruckmodellierung | Unterschiedliche Windgeschwindigkeiten und Temperaturen | |||
Mehrspieler-Ranking-System | Private Online-Lobbies | |||
Veröffentlichung von DLCs | Langzeit-Entwicklungsplan (News) | |||
Negativ | ||||
---|---|---|---|---|
Motorsound teils blechern | Spotter ist unbrauchbar | |||
Wenige Fahrzeuge der GT3-Gruppe | Wenige Fahrzeuge der GTE-Gruppe | |||
Public Server schlecht besucht | Keine nennenswerten Online-Events | |||
Kein Lackierungseditor | Keine Fahrzeug-/Strecken-Mods |
Persönliches Fazit
Die Benutzeroberfläche und Grafik von Automobilista 2 lässt die Simulation anfangs als Arcade-Spiel erscheinen. Sie erinnert an die Project Cars-Serie. Auch das Force Feedback und die Fahrphysik, das bei Project Cars 2 fast unbrauchbar umgesetzt wurde? Weit gefehlt, denn mit dem Build V1.2.0.5 im Juni 2021 hat Reiza Studios ein knackiges Force Feedback für AMS2 bereitgestellt und die Fahrphysik verbessert.
Trotzdem ist AMS2 für mich ein zweischneidiges Schwert. Einerseits überzeugen Grafik + Force Feedback + Vielfalt der Spielmodi. Doch der Multiplayer hinkt hinterher. Public Lobbies sind häufig verwaist. Doch Automobilista 2 besitzt enorm viel Potenzial. Ich bin überzeugt, dass die kreativen Köpfe der Reiza Studios noch eine Menge aus dem Zylinder zaubern und die Beliebtheit von AMS2 spürbar wachsen wird.
Ich empfehle Automobilista 2, wenn Du eine solide Rennsimulation mit Fahrzeugen unterschiedlicher Klassen und (exotischen) Strecken suchst. AMS2 enthält historische Rennfahrzeuge, Tourenwagen, Prototypen, Supercars, Karts, Trucks, … Eine weitere Besonderheit ist, dass alle brasilianischen Hauptrennserien, Rennstrecken und Hersteller abdeckt werden.
Empfehlenswerte Videos
Autor: Jens
Hi, ich bin Jens, der Autor dieses Beitrags. Ich interessiere mich für SimRacing. Meine bevorzugten Rennsimulationen sind ACC, iRacing, rFactor 2. Den Fokus lege ich auf Fahrzeuge der GT-Klasse. Ich nutze das GT1 EVO Sim Racing Cockpit, Fanatec DD-1 Wheel Base und Heusinkveld Sprint Pedale. (hier)
Das wird Dich interessieren
ACC ist DIE Simulation für GT3-/GT4-Fahrzeuge und liefert eine ultra-realistische Grafik. Doch reicht das?
iRacing ist teuer aber die mit über 200.000 Sim-Racern weltweit größte Motorsport-Simulation. Lese jetzt den großen iRacing-Test.
Mit keiner Rennsimulation verbinden Simracer eine solche Hass-Liebe: rF2 bietet die beste Fahrphysik, hat aber auch einige Schwächen.